
Leben im Garten
Text: Doris Thallinger
Fotos: Karl Sailer
Die Rolle des Gartens hat sich im Lauf der Jahre gewandelt, aber seine Bedeutung ist ungebrochen: War er in unserer gewohnt hektischen Zeit ein wertvoller privater Rückzugsort, so punktet der Garten nun vor allem als individueller Freiraum.
Die Natur genießen, zur Ruhe kommen, Achtsamkeit praktizieren und jeden Tag eine Auszeit vom Alltag nehmen. Das Wichtigste ist, sich im Garten wohl zu fühlen.
Pflegeleichte Wohlfühlzonen
„Wir achten darauf, dass das Wohnzimmer im Freien möglichst einfach zu pflegen ist. So bleibt mehr Zeit, um die spärliche Freizeit zu genießen. Auch bei der Gartengestaltung ist weniger oft mehr, da achten wir genau auf die Vorlieben unserer Kunden“, erklärt Gartenexperte Karl Sailer. Sein Zugang zur Gartengestaltung ist geprägt vom respektvollen Umgang mit der Natur und den Ressourcen, von Ursprünglichkeit kombiniert mit duftender Blütenpracht. So entsteht durch den gekonnten Einsatz heimischer Pflanzen und Materialien wie Naturstein eine gepflegte Wildnis für Mensch und Tier.
„Ein Garten ist eine grüne Wohlfühlzone und unser individueller Freiraum, um der Hektik zu entkommen und die freie Zeit zu genießen. Wer entspannen möchte, kann sich hier einen idealen Rückzugsraum schaffen, ein Hide-Away zum Abschalten, zum Lesen, für Yoga oder Meditation – was auch immer die Ansprüche an einen Garten sind. Wir achten darauf, dass der Garten pflegeleicht ist und setzen auf Nachhaltigkeit“, so der Fachmann.
Paradies für Mensch und Tier
Nachhaltigkeit ist ein Aspekt, der zusehends an Bedeutung gewinnt. Anstelle monotoner Grünflächen treten immer öfter bunte Blumenwiesen. Nützlich ist auch, einzelne Ecken im Garten einfach wild und natürlich wachsen zu lassen. Diese sollten nur zweimal im Jahr gemäht werden. Denn Vielfalt ist wichtig für die Natur und macht den Garten weniger anfällig für Schädlinge. So bietet der Garten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt eine Zuflucht und erleichtert gleichzeitig die Gartenpflege. Generell ist es wichtig, die richtigen Pflanzen am richtigen Standort zu setzen. So sind etwa Staudenbeete dauerhaft und pflegeleicht, weil die Pflanzen genau dort wachsen, wo sie auf natürliche Weise vorkommen. Für jeden Standort gibt es die passenden Pflanzen – ob sonnig und trocken oder feucht beim Gartenteich, für schattige Plätze unter Bäumen oder magere zwischen Steinen.
Durch den respektvollen Umgang mit wertvollen Ressourcen wie Wasser lässt sich viel einsparen – sowohl durch die richtige Gartenplanung als auch in Bezug auf Pflanzenwahl, Verbesserung des Bodens, Bewässerungstechnik oder durch die Nutzung von Regenwasser. Schon von der Art, wie wir Blumenbeete anlegen, hängt ab, wie viel Wasser und Dünger sie benötigen. Ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt bedeutet auch Verzicht auf Umweltgifte. In einem Garten mit gesunder Vielfalt vermehren sich etwa die Larven der Florfliegen, die das beste Rezept gegen Läuse sind. Und: Ein Hochbeet mit typischen Küchenkräutern wie Thymian, Oregano, Bohnenkraut ist nicht nur praktisch und gesund, diese Kräuter sind auch bei Bienen sehr beliebt.
Urlaub im Alltag
Den Wellen zusehen, dem beruhigenden Plätschern eines Bachlaufs lauschen und die Seele baumeln lassen oder nach einem erfrischenden Bad im klaren Wasser mit neuer Energie durchstarten: Das Element Wasser bringt uns in Einklang mit uns selbst und ist ein echter Mehrwert in jedem Garten. Als Pionier für Schwimmteich- und Naturpoolbau in Österreich gibt es für Karl Sailer kaum Grenzen: „Wir realisieren naturnahes Baden unabhängig von der Größe eines Gartens, indem wir die Natur durch sanfte Technik unterstützen. Um eine gleichbleibend hohe Wasserqualität zu erhalten, wird das Wasser durch das spezielle KS Großflächen-Filtersystem mikrobakteriologisch über einen Biofilm aufbereitet. So wird es kristallklar und so rein, dass man es trinken könnte – das überzeugt sogar Allergiker“, erklärt er.
Naturnahes Baden im Trend
Der Trend geht zum biologisch-technischen Naturpool, denn er ist kristallklar und pflegeleicht.
Klare Vorteile:
- Keine Chemikalien: Schwimmteich und Naturpool haben bei fachgerechter Bauweise eine selbstreinigende Funktion – das Wasser ist so klar, dass man es trinken könnte.
- Naturpools funktionieren ohne Desinfektionsmittel – daher ist das angenehm weiche Wasser auch für Personen mit Allergien oder dermatologischen Erkrankungen sehr gut geeignet.
- Ein Naturpool wird einmal befüllt, das Wasser bleibt viele Jahre lang im Teich, jährliche Wasserwechsel entfallen.
- Moderne, energiesparende Teichtechnik (Niedervolttechnologie) reduziert den Pflegeaufwand auf ein Minimum und sorgt für gleichbleibende Wasserqualität.
- Keine Entsorgung chemisch belasteten Wassers, keine umweltschädlichen Abfallprodukte.
- Ein Schwimmteich ist ein Lebensraum und trägt aufgrund seiner temperaturpuffernden Eigenschaften positiv zum Kleinklima der Umgebung bei.
Naturpool auch für kleine Gärten
Je nach den Wünschen der Kunden realisiert Karl Sailer mit seinem Team Naturpools in jeder Form und Größe – auch für kleine Gärten. Ein Drittel der Wasserfläche wird für den Filterbereich genutzt, zwei Drittel stehen zum Schwimmen zur Verfügung. Die Tiefe beträgt in der Regel zwei Meter. Dabei wird jede Anlage ganz individuell gestaltet, auf Wunsch mit einem Podest zum Wasserballspielen, Massagedüsen oder einem Wasserfall mit Zeitsteuerung.
„Bei der Wasserqualität gibt es keinen Kompromiss“
Karl Sailer, GF Karl Sailer GmbH & CO KG Gartenarchitektur & Naturpoolbau
Worauf kommt es beim Naturnahen Baden an?
Auf die Wasserqualität. Die Ausgestaltung der Anlagen kann ganz individuell sein, je nach den Wünschen und örtlichen Gegebenheiten. Aber bei der Wasserqualität gibt es keinen Kompromiss. Wir laden Interessenten gerne ein, sich im Schaugarten in Pöndorf oder bei Referenzprojekten von der Qualität unserer mehrfach ausgezeichneten Anlagen zu überzeugen.
Naturnahes Baden hält also Einzug in privaten Gärten. Wie erleben Sie diesen Trend?
Wir haben diesen Trend in Österreich mitgestaltet. Ein Naturpool ist ein echter Mehrwert im Garten. Das hat mein Vater bereits 1982 erkannt und den ersten Schwimmteich im eigenen Garten umgesetzt. Inzwischen setzen Bauherren, die nachhaltig bauen, auch beim Baden auf Nachhaltigkeit und auf kristallklares Wasser ohne Chemie. Dazu wird es bei unseren Anlagen durch das spezielle KS Großflächenfiltersystem mikrobakteriologisch über einen Biofilm aufbereitet. Unser Ansatz ist es, die Natur durch sanfte Technik zu unterstützen, um eine gleichbleibend hohe Wasserqualität zu erhalten.